Andy Schedler alias „Radl Wadl“ ist in St. Johann in Tirol geboren und aufgewachsen. Seine Reisen führten ihn bis zu den hohen Bergen Nepals, dennoch ist er sich gewiss: “Am schönsten ist es in meiner Heimat, den Kitzbüheler Alpen.“
Ein falscher Schritt, eine plötzliche Wetteränderung – und schon wird aus einem Abenteuer ein Ernstfall. Die Bergrettung Tirol ist immer bereit, um in Not geratenen Bergsportler*innen zu helfen. Paula war bei einer Übung dabei und hat hautnah erlebt, wie die Retter*innen arbeiten, trainieren und Leben retten.
Ein falscher Schritt, eine plötzliche Wetteränderung – und schon wird aus einem Abenteuer ein Ernstfall. Die Bergrettung Tirol ist immer bereit, um in Not geratenen Bergsportler*innen zu helfen. Paula war bei einer Übung dabei und hat hautnah erlebt, wie die Retter*innen arbeiten, trainieren und Leben retten.
Matthäus „Hois“ Hochkogler durchlebte in 95 Jahren Höhen und Tiefen – von entbehrungsreicher Kindheit bis zum erfolgreichen „Landgasthof Falkenstein“. Mit Humor, Ausdauer und Liebe meisterte er sein bewegtes Leben. Jå, jå, woi, woi!
Zwei Stimmen, eine Gitarre und der unverwechselbare Tiroler Dialekt: Das ist das musikalische Erfolgsrezept von Romana und Eva. Die beiden sind mit ihrem Duo „Hand aufs Herz“ zu einem Geheimtipp für ehrliche und gefühlvolle Musik geworden.
Wolltet ihr immer schon einmal wissen, warum es die Almabtriebe eigentlich gibt? Warum sind die Kühe im Sommer auf der Alm? Welche Tradition wird bei den Almabtrieben gelebt? Erfahre alles dazu im neuesten Blogbeitrag von Christina aus der Region Hohe Salve!
Wolltet ihr immer schon einmal wissen, warum es die Almabtriebe eigentlich gibt? Warum sind die Kühe im Sommer auf der Alm? Welche Tradition wird bei den Almabtrieben gelebt? Erfahre alles dazu im neuesten Blogbeitrag von Christina aus der Region Hohe Salve!
Eine Diagnose, die Anitas Welt veränderte: Ihre Tochter Sophie wird mit Down-Syndrom geboren. Wie die zwei ihr Leben seither mit Bravour meistern und welche Rolle die Kitzbüheler Alpenwelt darin spielt, das erzählen sie hier.
…unfreundliches Gesicht. Denn mit Mike Schedlbauer und seiner Lebensgefährtin Maike hat die Wörgler Möslalm in Tirol zwei neue Pächter gefunden, die sich mit Herz und Seele der Gastfreundschaft verschrieben haben.
Was macht einen Qualitätsfisch aus? Zu Besuch bei Leo Trixl am Scheffaurer Hof in Fieberbrunn. Forellen und Saiblinge aus naturnaher Fischzucht im PillerseeTal.
In Waidring blüht das Glockengießerhandwerk. Wir haben das Glockendorf besucht, wo einzigartige Einblicke in ein aussterbendes Handwerk für Staunen sorgen.
Die junge Freeride-Clique „Powder Eagles“ sprengt Grenzen, um ihr geliebtes Brixental bis aufs Letzte auszukosten. Von den ersten Skierfahrungen bis zum Filmprojekt...
Sie sitzen vor ihrer 354 Jahre alten Hütte in Waidring, singen zusammen und gewähren uns Einblick in ihre Freundschaft: Wolfgang Ambros und Heinz Kienpointner.
Die Bergbahnen Fieberbrunn geben Einblicke in die Beschneiung
Hubert Pfeiler und Christoph Heistracher von den Bergbahnen Fieberbrunn erklären, was eine gute Piste ausmacht und warum der Begriff „Kunstschnee“ falsch ist.
Die Wieshofer Mühle ist eine der wenigen noch vollkommen in Privatbesitz geführten Mühlen Österreichs. Verantwortlich dafür ist Lukas Krainz, der gemeinsam mit seiner Schwester Caroline das Familienerbe mit Fleiß und Stolz hochhält.
Bezaubernd funkeln die Bergseen und Alpenbäche in Blitzblau bis Smaragdgrün. Die kleinen Seen, die sich in den Kitzbüheler Alpen verstecken, die Speicherseen und die Bäche des Brixentals sind im Hochsommer so etwas wie die Lagunen der Alpen.
Seit Georg Mühlegger als kleiner Junge seinem Großvater in dessen Holzwerkstatt über die Schulter schauen durfte, war für ihn klar: Diesem Material werde auch er sein Berufsleben widmen. Ein Holzweg, der sich sehen lassen kann. Daraus entstanden ist das Atelier Arti.