Das Schicksals-Schloss in Itter

Litzlbauer Hans Fuchs erzählt von Glanz und Dramatik auf Schloss Itter

Hans

Mächtig thront es da oben am Eingang des Brixentales mit seinen dicken Mauern, den Zinnen und Türmen. Wir alle, oder fast alle, kennen das Schloss Itter vom Vorbeifahren, haben schon hinauf geschaut. Aber kaum jemand von uns hat es je betreten. Seit Jahrzehnten ist es in Privatbesitz und für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Umso geheimnisvoller erscheint die Burg, um die sich viele Mythen, Legenden und Gerüchte ranken. Wir haben mit jemandem gesprochen, der dort vor vielen Jahren ganz selbstverständlich ein- und ausging.

Hans Fuchs, der „Litzlbauer“ in Itter, war damals Bürgermeister der kleinen Gemeinde. Mit Wilhelm Woldrich, dem Besitzer des Schlosses in diesen Tagen, hatte er immer wieder zu tun. Wir sitzen in der Bauernstube bei ihm zuhause. Hans hat Schriftstücke, Fotos und Zeitungsartikel vorbereitet und was noch wichtiger ist: Er hat den ganzen Kopf voller persönlicher Erlebnisse, die ihn mit Schloss Itter verbinden.

Im Februar 2018 wurde in Itter das Buch „Die letzte Schlacht“ von Andreas Wirthensohn präsentiert. Es schildert den Kampf um das Schloss in den letzten Tagen des zweiten Weltkrieges. Hans Fuchs war damals als Kind hautnah dabei. Er erzählt mir, wie er die dramatischen Szenen erlebt hat. Aber zuvor schauen wir uns die ganze Geschichte des Schlosses an, und zwar von Anfang an.

Erbaut und wieder zerstört

ÄltesteAufnahmeca.1890
Älteste Aufnahme um ca. 1890

Niemand kann heute genau sagen, wann die Burg erbaut wurde. Sie diente als Grenzfeste des Hochstiftes Regensburg zur Überwachung des Eingangs des Brixentals gegen das Bistum Salzburg und wurde 1241 erstmals urkundlich erwähnt.
Im 14. Jahrhundert waren Gericht und Pflege Itter auf der Burg ansässig. Im 16. Jahrhundert wurde das Bauwerk in den Bauernaufständen von Pinzgauer Bauern zerstört und wieder aufgebaut.

Während der Besatzungszeit der Napoleonischen Kriege überließ die bayerische Regierung die Ruine der Gemeinde Itter für einen symbolischen Baupfennig von 15 Gulden. Diese erlaubte den heimischen Bauern, sie als Steinbruch zu verwenden und sich am Baumaterial zu bedienen.
1878 kaufte ein Unternehmer aus München das Areal. Er ließ das heutige Schloss auf den Grundmauern erbauen und machte daraus eine „Fremdenpension“, also eine Vermietung, mit 50 Zimmern.

„1884 erwarb die Pianistin Sophie Menter das Anwesen. Neues Leben blühte aus den Ruinen. Es wurde gebaut, Freunde und Schüler kamen aus allen Weltteilen - Russische Großfürsten, Engländer, Peter I. Tschaikowsky, Sapelnikof, Chopin und viele andere. In den vielen Zimmern erklangen die Klaviere, und in den Gärten miauten die fünfzig Katzen, die sich die Menter hielt. Kaum hatte Sophie Menter das Schloss erworben, eilte Franz Liszt in das „Zauberschloss“ seiner Freundin und Schülerin und blieb dort viele Wochen. In den Gärten standen die Leute atemstill und andächtig, wenn die göttlichen Töne über das Land fluteten. Die Schlossherrin feierte rauschende Künstlerfeste, von denen die Itterer noch heute erzählen.“ (aus den Aufzeichnungen von Franz Gruener).

Aus finanziellen Gründen war die Künstlerin 1902 gezwungen, das Schloss zu verkaufen. Es ging an den Großindustriellen Eugen Mayer in Berlin. Er ließ das Bauwerk im neugotischen Stil mit Anklängen an den Tudorstil umbauen. Unter diesen Eigentümern wurde der Bau zu einem Repräsentationssitz der Belle Epoque. Selbstverstänlich war das ein riesiger Aufwand. Aber man kann sich wohl nur zu gut vorstellen, was das für ein fürstliches Leben in den alten Mauern war.

Die Schlacht um Schloss Itter

Doch dann kam der erste Weltkrieg, der Zweite folgte, und damit wurde alles anders auf Schloss Itter. Die Nazis enteigneten den Besitzer und funktionierten das Schloss – damals ein Luxushotel – zu einer Außenstelle des Konzentrationslagers Dachau um. Man hielt hier sogenannte „Ehrenhäftlinge“ fest, als Geiseln, mit denen man nach Bedarf Druck auf Frankreich ausüben wollte. Denn unter den Gefangenen waren vor allem Mitglieder der französischen Exilregierung zu finden: Édouard Daladier und Paul Reynaud (beide ehemalige Staatschefs Frankreichs), Marie-Agnès de Gaulle (Schwester von Charles de Gaulle), der Politiker und Tennisstar Jean Borotra, die Generäle Maurice Gamelin und Maxime Weygand und der ehemalige Ministerpräsident von Italien, Francesco Saverio Nitti.

Hans Fuchs hat die Namen alle notiert, so wie er die ganzen Geschehnisse, die er persönlich erlebt hat, schriftlich auf ein paar Blättern für sich festgehalten hat. Es sind wichtige Zeitdokumente. Denn Hans Fuchs war damals, in diesen dramatischen Tagen 1945, als der Krieg zu Ende ging und es zur berühmten Schlacht um das Schloss Itter kam, 14 Jahre alt. Was er damals alles erlebt hat, ist heute fast unvorstellbar.

Am 2. Mai 1945 bekam Lagerkommandant Hauptsturmführer Wimmer von Heinrich Himmler den Auftrag, alle Insassen auf Schloss Itter zu liquidieren. „Des håt er net tu. Er håt seiner Mannschaft gsågt, so, jetzt toats die Waffn abgeben, und zwår a de Franzosn.“ Aber die wollten sie nicht annehmen, sich nicht selbst verteidigen. Sie hofften auf die Befreiung. Und baten den Koch, mit dem Fahrrad den Amerikanern entgegen zu fahren und Hilfe zu holen. Besagter Koch erzählte dies selbst dem Hans, als er 1972 Urlaub in Itter machte. Er war Dachauer Häftling gewesen und von 1943 bis 45 als Koch und Hausmeister auf Schloss Itter eingesetzt worden.

Da die Häftlinge keine Waffen wollten, brachte man sie nach Wörgl und übergab sie der Widerstandsbewegung, die sich dort formiert hatte. Die Garde der Wachen zerstreute sich in alle Winde. „De håbn de Uniformen vasteckt und håbn gschaut, dass davu kemman“. Am 4. Mai marschierten Regimenter weise notausgebildete, blutjunge SS-Garden nach Itter. „Wås geids då eppa“, wunderte sich Hans, als er sie vom Fenster aus sah. Sie kamen, um das zu tun, was Wimmer nicht getan hatte. An diesem Tag, es war ein Samstag, erinnert sich Hans, wurde Schloss Itter beschossen. „Es håt ugfång schnoin, Kanonen håbn gschossn, a pår hundert Mann hättn des Schloss Itter gestürmt.“ Hans war da gerade ganz in der Nähe des Schlosses beim „Rossdung utoa“ und brachte sich schleunigst in Deckung, als er die Kugeln pfeifen hörte.

„Då san dann da Major Gangl und die Widerstandbewegung von Wörgl zu Hilfe kemman, weils gmerkt håbn, dass do obn so schiach zuageht, und sie håbn sich auf die Seit vo de Inhaftierten gstellt, hobn des abgewehrt und in die Kämpfe Ruhe bråcht.“

Gangl verlor dabei sein Leben. Als um ca. 15 Uhr kaum mehr was zu hören war, musste Hans, neugierig wie er war, doch nachschauen gehen. Zwischen dem Gasthof Itter und dem Dörfl beobachtete er, wie die Amerikaner die SS-Soldaten entwaffnet haben.

Nach dem Kampf

AlteAnsichtSchloss

Eine Woche nach Schlossbefreiung bat der Totengräber, Hans' Onkel - der alte Schneider Sepp - den Hans, ihm beim Abtransport von drei Leichen vom Bergbauernhof Barml zum Friedhof zu helfen. Hans staunte nicht schlecht, als er den Toten erkannte. Es war Hitlers Leibstandartenführer der SS, John Miller, der sich auf dem Bauernhof über eine Woche lang versteckt hatte.

Er hatte Frau und Kind erschossen und sich selbst die Pulsadern aufgeschnitten.

„Des Zimmer håt schrecklich ausgschaut.“ Nachdem Hans die drei Särge im Friedhof vom Leiterwagen abgeladen hatte, kam der Pfarrer und wies ihn an, den Sarg des Mörders und Selbstmörders wieder mitzunehmen und woanders zu vergraben. Er wollte ihn nicht am christlichen Friedhof haben. Also nahm Hans ihn wieder mit und half seinem Onkel später, den Sarg des hochrangigen SS-Offiziers neben dem alten Sauangergatter zu verscharren. Hans kann es nicht mit Bestimmtheit sagen, aber er denkt, John Miller war verwandt mit dem berühmten Musiker Glen Miller.
Die Leichen wurden Jahre später exhumiert und nach Deutschland überführt.

Was wurde aus Wimmer?
Keiner weiß das so gut wie Hans: „Der Wimmer Wast“ ließ sich vor der Befreiung von den Häftlingen eine schriftliche Bescheinigung seines Wohlverhaltens geben und gab seinen 25 Wachsoldaten noch 2 Tage vor der amerikanischen Befreiung den Rat, das Weite zu suchen. Er selbst konnte sich durch seine guten Kontakte zum Mühltalwirt auf dessen Alm Grundried unter einem Heustock verstecken. Er wollte sich nicht den Amerikanern ausliefern, sondern wartete, bis die Franzosen als Besatzer kamen. Er musste sich dann wohl vorstellen, wurde aber nicht inhaftiert und konnte sich frei bewegen.
Er nahm später eine Arbeitsstelle bei der Biochemie in Kundl an. Hans half ihm, sein restliches Hab und Gut mit einem Leiterwagen, vor den er das brave Pferd Lora spannte, nach Kundl zu chauffieren, wo er eine Wohnung gefunden hatte. Zwei Jahre später nahm sich Wimmer das Leben. Seine Dachauer Vergangenheit hatte ihn wohl eingeholt.

Das alles spielte sich vor 70 Jahren ab. Für Hans ist es, als wäre es gestern gewesen.

Nach dem Krieg kaufte ein Amerikaner das zerschossene Schloss. 1950 erwarb es Willi Woldrich und machte daraus ein Luxus-Hotel. Später übernahm es eine Aktionärsgesellschaft, der auch Niki Lauda angehörte. 1985 schließlich ging es in Privatbesitz über.

Hans Fuchs, der von 1968 an 20 Jahre lang Bürgermeister von Itter war, hatte immer eine enge Beziehung zu Schloss Itter. Vielleicht auch deshalb, weil er in seiner Jugend so unmittelbar mit den Ereignissen verbunden war. Er denkt an die dramatischen Tage von damals, wenn er vom Dorf hinüberschaut zum Schloss, an die vielen menschlichen Schicksale, die sich hier entschieden, aber auch an die glanzvollen Zeiten, die das Schloss erlebte, als noch die Künstlerfeste gefeiert wurden und die Katzen der Menta im Garten zur Klaviermusik miauten.

Wir gedenken unserem Zeitzeugen Hans Fuchs - "Litzlbauer" & Altbügermeister - der leider am 28. November 2020 nach kurzer Krankheit im 90. Lebensjahr friedlich eingeschlafen ist. Vielen Dank für deine wertvollen Geschichten!

So sieht das Schloss Itter HEUTE aus:

Schloss Itter HEUTE© Kitzbüheler Alpen - Ferienregion Hohe Salve

Das Schloss Itter ist heutzutage in privaten Besitz. Von Außen kann es nach wie vor noch betrachtet werden.

Doris Martinz

Doris Martinz

Ich liebe es, für meine Geschichten den Menschen ins Herz zu schauen! Mehr Details

Alle Beiträge

Wir freuen uns über Deinen Kommentar

Deine E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. *Pflichtfelder

Alexander Woldrich

Antworten

Sehr interessanter Bericht.

Bernd Ortner

Antworten

Ich habe von 1971 bis 1984 mehr als 10 Mal in Itter Urlaub gemacht und bin dabei oft am Schloss vorbei gekommen, aber von dessen Geschichte habe dabei nicht viel erfahren. Umso größer war jetzt mein Interesse. Danke für die Veröffentlichung. Grüße aus dem Spessart, nähe Aschaffenburg, BRD

Andre De taey

Antworten

Zeer waardevol verhaal over de geschiedenis. Wij hebben vanaf 1979 tot vandaag 15 maal in Hopfgarten in verlof geweest (ook almabtrieben) en ook in Itter met onze kinderen.We konden nooit het kasteel bezoeken,dat betreuren wij, maar nu, dank zij Uw verhaal verstaan wij dat. Met de Hittler achtergrond zouden er wellicht simpatiserende groepen Itter terug ingenomen hebben.Mijn vader wasals soldaat voor Belgie krijgsgevangen geweest, 9 maanden in Kneixendorf , een dorp boven Melk.Daar waar dat gevangenkamp was is er nu een flugplatz fur kleine flugzuge.Wir sind fro met him und mutter in urlaub gekommen (1979) Father ist gestorben im 1980.Letzte mal waren wir im Hopfgarten in 2017 ,bin auch 74 jetzt .Wir sind fro met deine geschichte von Itter und wunschen sie es allerbeste und hopfen auf wiedersehen.

Anton Herovitsch

Antworten

Da ist dem Hans wohl bei einigen Dingen die Phantasie durchgegangen, gerade bei den Millers. Wie konnte ein John Miller Hitlers Leibstandartenführer sein und gar mit dem Jazzmusiker Glenn miller verwandt sein, wo doch in der NS-Zeit jegliche ausländische Musik als entartete Musik gesehen wurde. Übrigens hieß die Pianistin Dofie Menter und nicht Menta. Es gäbe noch einiges zu berichten, nur müsste noch genauer recherchiert werden und nicht auf die Erzählungen eines Zeitzeugen, der als Bub diese Zeit erlebt hat, allein zu hören. Mit freundlichen Grüßen Mag. Anton Herovitsch, langjähriger Volksschuldirektor in Itter

Doris Martinz

Lieber Anton, vielen Dank für deine Anmerkungen. Unsere Geschichten sind immer sehr persönlich gefärbt. Auch wenn das eine oder andere Detail vielleicht nicht zu 100 Prozent historisch korrekt sein mag, zeichnet Hans doch ein spannendes Bild jener Zeit, wie er sie erlebt hat – und genau darum geht es uns. Wir sind sehr dankbar, dass er sein Wissen mit uns geteilt hat und wir seine Erinnerungen festhalten durften. Liebe Grüße!

Marcella Mazakarini

Antworten

Die ersten 6 Lebensjahre dort verbracht. Mein Vater Graphiker, Maler und Designer arbeitete für die inhaftierten Franzosen. Unterlagen habe ich noch.

Doris Martinz

Liebe Marcella, vielen Dank für Ihre Nachricht, die ich gerne weiterleite. Die Aufzeichnungen sind möglicherweise von Interesse, man wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen. Nochmals vielen Dank und liebe Grüße Doris Martinz

Teile es mit deinen Freunden

Finde weitere Geschichten zu folgenden Themen

    Share

    Diese Artikel könnten dich auch interessieren

    Keine neue Geschichte mehr verpassen?

    Damit du keine Story mehr verpasst, kannst du dich gerne hier im Newsletter-Formular von bärig.tirol eintragen.