Es wird Frühling im PillerseeTal. Die Tage werden wieder länger, wärmende Sonnenstrahlen kitzeln unser Gesicht während wir noch auf die weißen Berggipfel blicken. Doch die immer grüner werdende Berglandschaft zeigt uns, dass der Frühling im PillerseeTal im Anmarsch ist.
Bereits seit Anfang April können wieder Wildkräuter am Wegesrand entdeckt werden. Brennnesseln, Löwenzahn, Sauerampfer, Giersch und Co. sind eine tolle aromatische Ergänzung um den Gerichten den Frühling einzuhauchen - und diese zarten Wildkräuter schmecken einfach herrlich.
Auch Bärlauch, Spargel und Radieschen sind weitere Highlights für die gesunde Frühsommerküche.
„Essen ist ein Bedürfnis, Genießen ist eine Kunst.“La Rouchefoucauld
Lass dich von unseren Frühlingsrezepten inspirieren und starte in deinen kulinarischen Frühling!
Und welch einfache und leckere Köstlichkeiten du daraus zaubern kannst, verraten dir die "Küchen-Virtuosen" aus dem PillerseeTal
Brennnesselknödel vom "s'Hofladl" am Naturhof Burgwies, der Fam. Pletzenauer
Jetzt ist die beste Zeit um zu entgiften, unterstützend mit Wildkräutern wie z.B. die junge Brennnessel. Sie ist auch wichtig in der immunstärkenden Küche. Die Brennnessel: Bakterienhemmer und Nährstoffbombe in einem. Sie enthält mehr Vitamin C als Zitrusfrüchte und ist zudem reich an Mineralien wie Eisen, Kalium, Magnesium und sekundären Pflanzenstoffen wie den Flavonoiden. Die Flavonoiden sorgen zusammen mit dem Kalium für die entwässernde Wirkung der Blätter.
Zutaten für 6 Personen 300 g Knödelbrot 1/8 l Milch 1 Prise Salz 1 Prise Pfeffer Prise Muskatnuss 300 g Brennnessel 1 Zwiebel 2 EL Mehl 2 Knoblauchzehen 4 Eier 40 g Butter bisschen Sahne
Weiters: 60 g Butter, 40 g Bergkäse
Zubereitung 1. Die Brennnesseln blanchieren und anschließend pürieren 2. Die Zwiebel in Butter anrösten, dann die Brennnessel-Masse dazugeben und würzen 3. Mit ein bisschen Sahne aufgießen und leicht köcheln lassen 4. Abschmecken und abkühlen lassen 5. Milch und Eier mit den Gewürzen verquirlen. Dann mit Köndelbrot, Mehl, Brennnesselmasse mischen 6. Alles sehr gut verkneten - die Masse soll kompakt sein 7. Knödel in Salzwasser gut 10 min. köcheln 8. Mit brauner Butter und geriebenem Bergkäse servieren
Viel Spass beim Nachkochen wünscht euch Fam. Pletzenauer vom "s'Hofladl" am Naturhof Burgwies!
Pochiertes Forellenfiletröllchen gefüllt mit Bärlauchtopfen von der Forellenranch in St. Ulrich a.P.
Zutaten für 1 Person 1 frisches Forellenfilet vom Regionalanbieter ihres Vertrauens 20 g Bärlauch 1 rote Zwiebel Salz, Pfeffer 50 gTopfen Gemüsefond 1 EL Sauerrahm 100 g Sahne 1 kl. Zwiebel Gartenkresse
Fülle Bärlauch und rote Zwiebeln fein hacken, Topfen und Sauerrahm zugeben nach Geschmack würzen.
Zubereitung Forellenfilet ohne Haut plattieren mit Salz und Pfeffer würzen. Forellenfilet mit Fülle bestreichen, einrollen und in Alufolie wickeln mit Olivenöl beträufeln. Ca. 10 min in kochendes Wasser geben.
Kressesauce Frische Zwiebeln hacken in Butter anschwitzen und mit Gemüsefond aufgießen und pürieren. Sahne und Kresse (am besten aus dem Garten) zugeben.
Als Beilage empfehlen wir: Saisonaler Frühlingssalat garniert mit Gänseblümchen, Löwenzahn und Minze. Dazu ein knuspriges Knoblauchbrot.
Leicht, frisch und regional - das Forellenranch Team wünscht dir gutes Gelingen und Mahlzeit!
Spargelcremesuppe mit Hollunder, Parmesan und Ruccola vom Gasthof Eiserne Hand in Fieberbrunn
Zutaten Spargelcremesuppe für ca 6 Personen 60g Butter 60g glattes Mehl 500g Marchfelder Spargel weiß/grün 1,5l Wasser 4 EL Hollunderblüten Sirup Salz, Pfeffer, Zitronensaft 1 Becher Creme fraiche 1 Becher Sahne 2 Eigelb
Zubereitung Den Spargel waschen, Endstücke ca 1cm abschneiden und schälen (Achtung nur den weißen), und max 10 Minuten kochen, danach in kleinere Stücke schneiden. Die Schalen und Endstücke in 1,5l Wasser aufkochen und ca 1 Stunde darin ziehen lassen, danach abseihen und das Wasser auf die Seite stellen.
Nun in einem Topf den Butter schmelzen und mit dem Mehl stauben, danach mit dem Spargelwasser aufgießen , glatt rühren und zur Seite stellen.
Die 2 Eigelb mit der Sahne verquirlen und in das noch heiße Spargelwasser geben. Den Hollunderblütensirup, Zitronensaft und Creme Fraiche dazurühren und mit Salz, Pfeffer nach belieben würzen. Den geschnittenen Spargel nun in die Suppe geben (vielleicht zwei Spitzen zum dekorieren auf die Seite geben.
Falls die Spargelsuppe noch zu flüssig wäre, kann man sie gerne mit ein wenig Kartoffelstärke binden.
Zum Anrichten gerne mit Ruccola, Parmesan und Spargelspitzen dekorieren.
Viel Spass beim Nachkochen wünschen dir Michael und Markus vom Gasthof Eiserne Hand in Fieberbrunn!
Köstliche Alpenbowl vom TUI BLUE Fieberbrunn
Zutaten Alpenbowl 300g Putenbrust 60g Bacon oder Bauchspeckschreiben in Streifen geschnitten 200g heurige Kartoffeln mit Schale ½ Zwiebel 100g Broccliröschen 60g Zucchini ½ Paprika 60g Karotten 20g Babyspinat Salz Pfeffer Rosmarinzweig Knoblauch, Majoran, Kümmel gemahlen
Zubereitung Die gekochten Kartoffel mit Schale in Scheiben schneiden. In einer Pfanne Rapsöl erhitzen, die Kartoffel goldbraun braten, die Zwiebel hinzugeben und ebenfalls goldbraun braten. Mit Salz, Pfeffer, Knoblauch, Majoran und gemahlenem Kümmel würzen. Die Bacon- bzw. Speckstreifen in einer erhitzen Pfanne kurz anbraten, aus der Pfanne nehmen und zur Seite stellen. In dieser Pfanne die Putenbrustschnitzel von beiden Seiten braten, mit Salz und Pfeffer würzen, den Rosmarinzweig kurz mitbraten. Anschl. die Broccoliröschen kurz in Salzwasser blanchieren.
Zutaten für Dressing: 1 EL Honig 1 TL süßer Senf 1 EL Kremser Senf 1 EL Estragonsenf 50 ml kalter Gemüsefond oder Wasser 1 EL Apfelessig 3 EL Rapsöl Salz Pfeffer
Zubereitung Dressing: Honig, süßen-, Kremser- und Estragonsenf sowie den Gemüsefond in ein hohes Gefäß geben und mit einem Stabmixer aufmixen. Das Öl langsam eingießen. Zum Schluss mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Anrichten: In einer Porzellanschüssel oder einem tiefen Teller die Röstkartoffeln, den Broccoli darin nett anrichten, die gebratenen Putenbrustschnitzel in Streifen schneiden und ebenfalls in den Teller geben. Die Zucchini- und Paprikastreifen sowie die geraspelten Karotten und den Babyspinat darauf anrichten. Die gebratenen Speckstreifen darüber geben. Das Dressing extra servieren.
Unser Küchenchef Markus und das Team des TUI BLUE Fieberbrunn wünscht einen Guten Appetit!
Rhabarber-Tartelettes mit Baiser Haube und Erdbeer-Minz-Sorbet vom Landhaus.Hotel Tirolerherz in St. Ulrich a.P.
Zubereitung Alle Zutaten mit dem Mixer pürieren und durch ein feines Sieb streichen. In der Eismaschine (oder im Tiefkühlfach unter wiederholtem Umrühren) gefrieren lassen.
Zubereitung Das Mehl und den Staubzucker auf die Arbeitsfläche sieben. In die Mitte eine Mulde eindrücken. In kleine Würfel geschnittene Butter und das Eigelb dazu geben. In der Mulde vorsichtig alles vermengen, gut abbröseln und rasch zu einem Teig kneten. Etwa eine halbe Stunde in Frischhaltefolie im Kühlschrank ruhen lassen.
Den Mürbteig auf 3 mm ausrollen und in Tartelettes-Förmchen geben. Den überstehenden Rand mit einem Messer abschneiden. Ca. 10 -15min bei 180 C° Heißluft goldig backen.
Gut auskühlen lassen und aus der Form nehmen.
Zutaten Fülle und Baiser Haube 500g Rhabarber 200g Kristall Zucker 1TL abgeriebene Schale von einer Zitrone 1EL Speisestärke 2 Eiweiß 125g Kristall Zucker
Zubereitung Die Rhabarberstangen waschen, abziehen und in etwa 1/2cm breite Stücke schneiden. In einem Topf in etwas Wasser, mit dem Zucker und der Zitronenschale aufkochen und bei schwacher Hitze köcheln lassen, bis der Rhabarber weich ist.
Die Speisestärke in einer Tasse mit 3-4 EL Wasser verrühren und das Kompott damit binden. Den Topf vom Herd nehmen und auskühlen lassen.
In der Zwischenzeit die Baiser Haube herstellen. Dafür Eiweiß mit dem Handmixer zu Schnee schlagen und den Kristallzucker einrieseln lassen. So lange mixen bis sich das Eiweiß zu Spitzen ziehen lässt und in einen Spritzbeutel geben.
Die Tartelettes wieder auf ein Backblech geben, das abgekühlte Rhabarberkompott in die Mitte setzen. Zum Schluss die Baiser Masse aufdressieren und mit der Grillfunktion überbacken.
Viel Spaß beim Nachkochen wünscht dir das Team vom Landhaus.Hotel Tirolerherz in St. Ulrich a.P.
Grosslehen Topfenpalatschinken mit Marille
Zutaten Palatschinken Teig 400 ml Tiroler Milch 250 g Mehl –Weizen glatt 3 Eier vom BIO Berghof ROHR Butter zum anbraten –am besten Seniorchefin Vroni’s Bauernbutter Prise Salz
Zubereitung: Milch und Mehl glattrühren und dann die Eier und das Salz dazu geben bis ein schöner,glatter Teig entsteht. Nun die Butter in einer Pfanne erhitzen und mit Hilfe eines Schöpfers (Schöpfkelle) etwas Teig in die Pfanne füllen. Den Teig durch Schwenken der Pfanne gleichmäßig verteilen. Jetzt die Palatschinken auf einer Seite so lange braten, bis er eine goldbraune Farbe hat. Nun den Teig wenden und auch die zweite Seite goldbraun werden lassen. Schlussendlich kleine, runde Taler ausstechen. Diese sollten etwa 5 –6 cm groß sein.
Zutaten Topfen Mousse: 250 g Tiroler Topfen 250 g Tiroler Sahne 125 g Tiroler Sauerrahm 100 g Staubzucker 5 Blatt Gelatine 1x Vanilleschote Abtrieb einer BIO Zitrone
Zubereitung Topfen und Sauerrahm vermengen, Sahne und Staubzucker aufschlagen und die beiden Massen vorsichtig vermengen. Den Abtrieb der Zitronenschale und das Mark der Vanilleschote unterrühren. Gelatine in kaltem Wasser einweichen, ausdrücken und anschließend in einem Topfvorsichtig erhitzen. Die flüssige Gelatine zur Creme geben und diese kalt stellen.
Garnitur: Das Grosslehen empfiehlt... Stechen Sie drei schöne Nocken aus dem Topfen Mousse, legen Sie die ausgestochenen Palatschinken Taler dazwischen und garnieren Sie das Dessert noch mit saisonalen Beeren und frischen Kräutern wie Minze oder Zitronenmelisse.
Unser Tipp: Am besten schmecken die Topfenpalatschinken mit hausgemachter Marillenmarmelade.
Guten Appetit wünscht Ihre Fam. Geisl & das Grosslehen Kulinarik Team
Für den kleinen Hunger: Radieschenbrot mit Kresse von Marion
Zutaten für 1 Person 2 Radieschen 1 Scheibe Brot Kresse Salz Butter
Zubereitung Radieschen waschen und in Scheiben schneiden. Brot mit Butter bestreichen und mit Radieschen belegen. Bisschen Salz drauf und mit Kresse bestreuen.
Mein Tipp: Am besten schmeckt es auf Holzofenbrot.
Einfach nur reinbeissen, glücklich sein und genießen....
Roggenmischbrot von Chefkoch Stefan vom Hotel Alte Post in Fieberbrunn
Zutaten: 500 gr Weizenmehl 700 1300 gr Roggenmehl 600 gr Sauerteig 2 Pack Trockenhefe 2 EL Salz 2 EL Brotgewürz 1,2 -1,5 Liter Wasser (lauwarm)
Zubereitung: Sauerteig: 100gr Wasser & 100gr Roggenmehl miteinander vermischen. Mit einem Küchentuch abdecken und bei Raumtemperatur 24 Stunden stehen lassen. Jetzt wieder 100gr Wasser & 100gr Roggenmehl zum Teig des Vortages zugeben. 24 Stunden stehen lassen und noch 2 Tage lang wiederholen bis der Teig anfängt Blasen zu schlagen.
Roggenmischbrot: Alle zutaten in einer Rührmaschine miteinander vermischen. Den Teig 1 Stunde an einem warmen Ort gehen lassen. Jetzt den Teig portionieren und in Form bringen. Den Ofen auf 230°C vorheizen. Die Brote abgedeckt eine weitere halbe Stunde gehen lassen. Dann im Ofen mit Dampf 10 Minuten bei 230°C backen, danach die Temperatur auf 180°C herunterdrehen und 30-45 Minuten fertigbacken.
Als einer der 124 ausgewählten und streng überprüften Betriebe, darf die Küche der Alten Post das Gütesiegel “Tiroler Wirtshaus” tragen. Authentizität und Regionalität - das zeichnet die Tiroler Wirtshäuser aus.
Die Küche des Restaurant Alte Post ist außerdem Mitglied bei “KochArt - Köstliches aus den Kitzbüheler Alpen”
Viel Spass beim Nachbacken wünscht euch das Team vom Hotel Alte Post in Fieberbrunn.
Zum Abschluss möchte euch das Team des Tourismusverbandes PillerseeTal mit einer leckeren, luftig, leichten Frühlingstorte in Versuchung führen...
Rhabarber – Baiser – Kuchen vom Tourismusverband PillerseeTal - Zubereitung Lisa Schweiger
Zutaten Für eine Springform mit 24cm Durchmesser. 300g Mehl 100g Zucker 120g Butter 500g Rhabarber 4 Eigelb 4 Eiklar ½ Pck. Backpulver 1 Pck. Vanillepuddingpulver 1/2l Milch 150g Zucker (für Baiser)
Zubereitung Die Butter & 100 Gramm Zucker schaumig rühren, Eigelb nach und nach dazugeben. Anschließend das gesiebte Mehl mit Backpulver mischen und der Masse beigeben. Das Ganze gut durchkneten. Den Teig in eine eingefettete & gestaubte Springform drücken. Den Rand etwas hochziehen.
Nun wird der Rhabarber gewaschen, geschält und in kleine Stücke geschnitten. Wenn er zu säuerlich ist, kann man ihn für 1 Stunde in Zuckerwasser einlegen (danach gut abtropfen lassen!).
Für den Vanillepudding etwas Milch mit dem Puddingpulver anrühren, in die restliche, kochende Milch einrühren und ca. 2 Minuten kochen lassen. In die fertige Puddingmasse den abgetropften Rhabarber geben, kurz durchmischen und auf den ausgelegten Teig geben.
Bei Ober-/Unterhitze 160°C für ca. 55 Minuten backen.
Das Eiklar schaumig rühren und mit 150 Gramm Zucker zu schnittfestem Schnee schlagen. Baiser auf den noch heißen Kuchen geben und für weitere 15 Minuten backen.
Abkühlen lassen, mit Puderzucker bestäuben und mit etwas Himbeermark servieren!
Gutes Gelingen und einen guten Appetit wünscht dir das Team des TVB PillerseeTal.
Der Frühling wird bunt, luftig und leicht. Also ab an die Töpfe und Bratpfannen - ich wünschen euch viel Spass beim Nachkochen der leckeren Gerichte unserer "Küchen-Virtuosen" aus dem PillerseeTal.
Ich bin im PillerseeTal geboren und aufgewachsen. Schon als Kind begeisterten mich die Berge des PillerseeTals und der Kitzbüheler Alpen. Im Winter bin ich gerne auf den Skipisten oder auf der Langlaufloipe unterwegs und im Sommer erklimme ich unsere Gipfel. Meine zweite Leidenschaft ist das Kochen! Ich liebe es Neues auszuprobieren und Omas traditionelle Gerichte wiederzuentdecken ...Mehr Details
Unsere Mitarbeiterin Paula hat zu Hause mit ihrer Mama die Ostereier schon fertig eingefärbt. Schon seit sie klein ist, macht sie dieses traditionelle Spektakel mit ihrer Familie. Färbst du deine Ostereier auch ein oder möchtest du es heuer noch versuchen? In unserem Blogbeitrag findest du Paulas Erfahrungen dazu. Viel Spaß beim Nachmachen! Mehr
Jeder kennt und jeder liebt ihn - Österreichs Süßspeise Nummer eins: Den Kaiserschmarrn. Carmen hat zahlreiche Tipps und Tricks beim Kaiserschmarrn Workshop in Hopfgarten erhalten. Erfahre hier alles über ihr Erlebnis! Mehr