Hansi lässt die Rösser dampfen

Vom Vergnügen einer Schlittenfahrt und wie es sich als "Kutschinger" am Grafenweg lebt.

Vom Leamwirt am Penningberg führt der Schlittenweg in die Niederau zum Bichlwirt und wieder retour. Oder umgekehrt. Über Wiesen und durch den Wald führt die Strecke, malerisch eingebettet in die Bergwelt, sie gehört nur den Fuhrwerken und den Wanderern. Dampfende Rösser, glasklare Luft, das helle Läuten der Glöckchen am Schlitten und das Knirschen des Schnees. So viel Romantik, so viel Idylle, ...

Hansi© Doris Martinz
Hansi Loinger - der Kutscher vom Grafenweg

Die herrscht auch, als ich Johann, „Hansi“ Loinger und seine Andrea auf ihrem Bauernhof am Grafenweg besuche. Hansi strahlt mich an mit seinen gletscherblauen Augen und dem breiten Lächeln. Als er sieben Jahre alt war, fuhr er noch mit dem Papa und dem Opa mit, mit neun saß er schon selber am Kutscherbock. „Von da Schule heim, die Schultasche in die Ecke gepfeffert und auffi auf die Kutschn,“ erzählt er lachend. Das war seine Welt.

Was für ein Auf(t)ritt!

Hansi war in der Familie der einzige Bub unter vier Schwestern. Dass er den elterlichen Hof eines Tages übernehmen würde, war von Anfang an klar. In Andrea fand er eine Frau, die Pferde ebenso liebt wie er. Andrea stammt übrigens aus Stein bei Nürnberg. Als Kind verbringt sie die Ferien immer in der Region, und irgendwann kommt sie ganz zu uns. Eines Tages geht sie mit einer Freundin auf einen Kaffee zum Wirt. Sie sitzen auf der Terrasse vorm Haus und unterhalten sich, als plötzlich ein Reiter auf einem stolzen Noriker daherkommt.

Hochzeitskutsche© Doris Martinz
Die Hochzeit der Loingers ging in die Geschichte ein

Andrea ist über die Maßen beeindruckt. Von dem prächtigen Ross und dem feschen Kerl auf seinem Rücken mit den hellen blauen Augen. Liebe auf den ersten Blick? Logisch, bei dem Auf(t)ritt! Die beiden heirateten. Die Hochzeit war „natürlich total pferdeverseucht,“ lacht Andrea. Die Trauung fand in Thierbach statt, Ende September des Jahres 2000. Zehn Reiter der ländlichen Reitergruppe Hopfgarten holten das Brautpaar am Bauernhof in Thierbach ab und ritten in ihren feschen roten Jacken und mit den Vereinsstandarten der Hochzeitskutsche voraus.

Nadine© Doris Martinz
Nadine ist bereits auf Tournieren erfolgreich

Ihre gemeinsame Tochter Nadine ist „Pferdespinnerin“ in der vierten Generation und natürlich auch schon am Kutschbock anzutreffen. Nur mit Gästen fahren, das darf sie noch nicht. Dafür reitet sie, und zwar wie der Teufel. Mit Norikern bestreitet sie sehr erfolgreich auch Springturniere.

Auch Nadines jüngerer Bruder Markus mag Pferde und alle anderen Tiere sehr gern, tut sich mit allem aber etwas schwerer, braucht mehr Zeit. Um jedes Kind so anzunehmen, wie es ist, dafür braucht es Kraft. In allen Familien. Andrea nickt. Sie ist stolz auf ihre beiden Lieblinge.

Hoch auf dem Wagen

Die Loingers hatten auch immer wieder bekannte Persönlichkeiten zu Gast auf ihren Kutschen. Der Sänger Engelbert zum Beispiel wollte immer nur an den Hof und nicht ins Gasthaus gefahren werden. Einen „VIP-Einsatz“ hatte Hansi aber auch in jüngerer Zeit: Er hatte die Ehre, zusammen mit dem Obmann der ländlichen Hopfgarten Reitergruppe die Urenkelin der Kaiserin Sissi am Schindlhof beim Dressurturnier in Schwaz mit seinen zwei Tigerschecken zu chauffieren. Mit ihrer Hochzeitskutsche kommen Hansi und Andrea aber auch sonst weit herum, bis nach Thiersee und Kundl zum Beispiel.

Kutschenfahrt© Dabernig Hannes

Wie schön ist es, sich kutschieren zu lassen! Durch die verschneite Winterlandschaft zwischen Hopfgarten und der Wildschönau, fern von allem Lärm, nichts als weiße Bergspitzen rundum und Felder und Wiesen, über die eine glitzernde Schneedecke gebreitet ist. Am schönsten sind für Hansi die Fahrten in den Vollmondnächten, wenn sich das Mondlicht über Feld und Wald ergießt. Nicht immer hat er in diesen magischen Nächten Fahrgäste. Dann lädt er seine Familie in den Schlitten, und die vier genießen die Fahrt. Andrea und die Kinder kuscheln sich in die warmen Decken und können sich nicht satt sehen am silbrig glänzenden Mond, der zum Greifen nah scheint. Doch auch bei leichtem Schneetreiben ist eine Winterfahrt durch den Penninger Wald ein unvergesslich schönes Erlebnis.

Gerade für Familien hat Hansi ein besonderes Angebot: Er holt seine Gäste beim Bichlwirt oder an anderen vereinbarten Standorten ab und fährt mit ihnen zu sich auf den Hof. Hier gibt es Glühwein aus dem Kupferkessel, die kleinen Fahrgäste bekommen einen Kakao und können im Stall die Kälbchen streicheln und die Pferde besuchen.
Manchmal hat Hansi auch ganz spezielle Fahrten. Dann hält er an einem besonders romantischen Wegabschnitt die Pferde an und holt einen Strauß roter Rosen oder Sekt und Gläser hervor. Eingehüllt in den Zauber dieses Augenblicks, gab es noch immer ein „Ja“.

So fährt uns Hansi mit seinen Gespannen ins Glück … einfach einsteigen und los geht’s!

© Dabernig Hannes
© Dabernig Hannes
© Dabernig Hannes
© Dabernig Hannes
© Dabernig Hannes
Doris Martinz

Doris Martinz

Ich liebe es, für meine Geschichten den Menschen ins Herz zu schauen! Mehr Details

Alle Beiträge

Wir freuen uns über Deinen Kommentar

Deine E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. *Pflichtfelder

Volker Muhl

Antworten

Ich kenne Familie Loinger persönlich und habe mit Hansi schon so einige Kutschfahrten unternommen, es hat immer einen riesen Spaß gemacht, grad für die Kinder

Doris Martinz

Lieber Herr Muhl, vielen Dank für Ihr Feedback. Na, dann wünschen wir Ihnen noch weitere schöne Fahrten mit Hansi und seinen dampfenden Rössern. Herzliche Grüße aus Hopfgarten in Tirol – gerade tiiiief verschneit, perfekte Kulisse für Kutschenfahrten ...

Christina Eckl

Antworten

Ein toller Artikel über die Familie Loinger, ihre Kutschfahrten sind einmalig schön und alle sind so herzlich

Doris Martinz

Liebe Frau Eckl, vielen Dank für Ihr Feedback. Ja, man spürt, dass die Loingers mit dem Herzen dabei sind, und das macht jede Kutschenfahrt einfach noch schöner. Herzliche Grüße aus dem tief verschneiten Hopfgarten in Tirol!

Marco Pohl

Antworten

Ich war mit meinen Eltern jeden Sommer und auch schon im Winter bei den Loingers.Es müsste so Ende 70er Jahre bis in die Anfänge der 80er Jahre gewesen sein. Sein Vater und seine Mutter hatten uns auch schon damals im Rheinland besucht, es war schon eine Richtige Freundschaft zwischen uns entstanden.Ich war noch ein Kind und Evi, Elisabeth und Katrin und auch der Hansi waren noch Kinder!Ich habe sogar noch den "Gustl" kennen lernen dürfen,es war Hansis Opa. Es war immer sehr schön dort und es hat immer sehr viel Spass gemacht bei Fam.Lohinger den Urlaub zu verbringen.Und die Kutschfahrten gab es damals schon,ob das noch Privat oder schon Kommerziell war weiß ich leider nicht.Aber Schön war's dort auf jeden Fall! Leider hatten wir uns mit den Jahren aus den Augen verloren.Jetzt bin ich erfreut über diesen Bericht den ich durch Zufall entdeckt habe.Ich wollte hiermit mal den Hansi und alle "Loingers" ganz Herzlich aus dem schönen Rheinland Grüßen! Er kann sich mit Sicherheit noch an uns Errinern und vieleicht ließt er es ja sogar?(-; Liebe Grüße Marco und im Namen meiner Geschwister Frank, Wolfgang, Angela und Mutter Johanna (Hanni)

Doris Martinz

Lieber Herr Pohl, vielen Dank für Ihre Nachricht, ich habe sie an die Familie Loinger weitergeleitet. Herzliche Grüße aus Tirol! Doris Martinz

Johann Loinger

Hallo Marco. natürlich erinnere ich mich an Euch! Freut mich, dass du den Artikel entdeckt hast! Hoffe es geht Euch gut, Deinen Bruder Frank habe ich gestern erst getroffen, vielleicht verschlägt es Dich ja auch wieder mal in unsere Gegend. ;-) Viele Grüße aus Hopfgarten, Hansi und Familie

Teile es mit deinen Freunden

Finde weitere Geschichten zu folgenden Themen

    Share

    Diese Artikel könnten dich auch interessieren

    Keine neue Geschichte mehr verpassen?

    Damit du keine Story mehr verpasst, kannst du dich gerne hier im Newsletter-Formular von bärig.tirol eintragen.